Solar Photovoltaic Technology Basics
Inhaltsverzeichnis
Hunderttausende netzgekoppelte PV-Anlagen sind inzwischen in den Vereinigten Staaten installiert. Wenn Photonen auf eine PV-Zelle treffen, können sie von der Zelle reflektiert werden, durch die Zelle hindurchtreten oder von dem Halbleitermaterial absorbiert werden. Wenn das Halbleitermaterial genügend Sonnenlicht absorbiert, werden Elektronen aus den Atomen des Materials herausgelöst. Eine spezielle Behandlung der Materialoberfläche während der Herstellung macht die vordere Oberfläche der Zelle empfänglicher für die gelösten oder freien Elektronen, so dass die Elektronen auf natürliche Weise zur Oberfläche der Zelle wandern.

- Die Zellen neigen dazu, einer Struktur aus Frontelektrode, Antireflexionsfilm, n-Schicht, p-Schicht und Rückelektrode zu folgen, wobei die Sonne auf die Frontelektrode trifft.
- Solarzellen werden aus den gleichen Arten von Halbleitermaterialien wie Silizium hergestellt, die in der Mikroelektronikindustrie verwendet werden.
- EQE ist das Verhältnis der erzeugten Ladungen zur Gesamtmenge der auf die Oberfläche einfallenden Photonen; ein größerer EQE weist auf ein effizienteres Gerät hin.
- Kristalline Siliziummodule sind der am ausführlichsten untersuchte PV-Typ in Bezug auf LCA, da sie am häufigsten verwendet werden.
Eine neuere Anwendung für Silizium-Photovoltaikzellen ist die Stromerzeugung, bei der Zellen in Reihe mit einer typischen Ausgangsleistung von jeweils 0,25 V verwendet werden und genügend Strom erzeugen, um zum Aufladen von Batterien verwendet zu werden. Serien-Parallel-Einheiten können verwendet werden, um in Bereichen, in denen keine andere Versorgungsquelle möglich ist, DV auf einem höheren Niveau zu liefern, das in AC 220 V umgewandelt werden kann. Dieses System kann zur Stromversorgung von entfernten Sensoren wie Wetterstationen verwendet werden und wird häufig in Satellitenstromversorgungen verwendet. Um die Leistung von PV-Zellen zu steigern, werden sie in Ketten miteinander verbunden, um größere Einheiten zu bilden, die als Module oder Paneele bezeichnet werden. Ein oder mehrere Arrays werden dann als Teil einer kompletten PV-Anlage an das Stromnetz angeschlossen. Aufgrund dieser modularen Struktur können PV-Systeme gebaut werden, um nahezu jeden Bedarf an elektrischer Energie zu decken, ob klein oder groß.
Abbauprozesse Und -mechanismen Von PV-Kabeln Und -Steckverbindern
Polythiophene mit beispielloser photovoltaischer Leistung werden für organische Solarzellen entwickelt. Es wurde eine herausragende Effizienz von 17,2 % erreicht, was den neuen Effizienzrekord darstellt und einen großen Durchbruch für Polythiophen-basierte OSCs darstellt. Diese Arbeit profitiert von der intrinsischen strukturellen Einfachheit und synthetischen Zugänglichkeit von Polythiophenen und hat einen vielversprechenden Weg eröffnet, um leistungsstarke OSCs aus kostengünstigen Materialien zu erzielen. Die Effizienz, mit der PV-Zellen Sonnenlicht in Elektrizität umwandeln, variiert je nach Art des Halbleitermaterials und der PV-Zellentechnologie.
Erfolgsgeschichten Der Photovoltaik
III-V-Halbleiter sind wichtig für die Herstellung von aktiven photonischen Geräten wie Lichtquellen und Detektoren. Die erfolgreiche Herstellung solcher Vorrichtungen hängt von der hohen Qualität der zugrunde liegenden Materialien und der präzisen Abscheidung der beabsichtigten Geometrien auf einem Wafersubstrat ab. Bipolare Ionenaustauschermembranen Hier dienen als Gerüste für Dotierstoffe, die bei Infiltration mit Wasser Protonen und Hydroxide als bewegliche Ladungsträgerspezies freisetzen und protonisches Diodenverhalten zeigen.
Der EPBT beschreibt die Zeitspanne, die eine PV-Anlage für den Betrieb benötigt, um die gleiche Energiemenge zu erzeugen, die für ihre Herstellung aufgewendet wurde. Diese in Jahren angegebene Energieamortisation wird auch als Break-Even-Energy-Payback-Time bezeichnet. Der EPBT hängt stark vom Standort der PV-Anlage ab (z. B. verfügbare Sonneneinstrahlung und Effizienz des Stromnetzes) und von der Art der Anlage, d.

Eine organische Tandem-Solarzelle mit 20,2 % Wirkungsgrad wird durch Verwendung der durch Elektronenstrahlverdampfung hergestellten Verbindungsschicht erreicht. Die Bewegung von Elektronen, die jeweils eine negative Ladung tragen, in Richtung der Vorderseite der Zelle erzeugt ein Ungleichgewicht der elektrischen Ladung zwischen der Vorder- und der Rückseite der Zelle. Dieses Ungleichgewicht wiederum erzeugt ein Spannungspotential wie die Minus- und Pluspole einer Batterie. Wenn die Leiter in einem Stromkreis mit einer externen Last, wie beispielsweise einer Batterie, verbunden sind, fließt Elektrizität im Stromkreis.
In Deutschland liegt die Einspeisevergütung in der Regel um 0,13 € über dem normalen Endverbraucherpreis einer kWh (0,05 €). PV-FITs waren für die Einführung der Branche von entscheidender Bedeutung und stehen seit 2011 Verbrauchern in über 50 Ländern zur Verfügung. Deutschland und Spanien waren die wichtigsten Länder in Bezug auf das Angebot von Subventionen für PV, und die Politik dieser Länder hat die Nachfrage angekurbelt die Vergangenheit.